Die neue Grippe

13. November 2009

Als epidemische Mittel haben sich bei der neuen Grippe Eupatorium und Bryonia herausgestellt. Doch ist es noch weiterhin wichtig im Sinn der individuellen Verordnung des ähnlichsten Mittels auch die anderen Arzneien in Erwägung zu ziehen. Häufig nutzen auch Acon, Bell, Ars, Gels und Merc. vivus.
Ältere Personen, die schon Pandemien erlebt haben, werden nur noch leicht erkranken.

Es gibt auch viele Fälle von stiller Feiung, d.h. ausser einigen Tagen Müdigkeit treten keine weiteren Symptome auf.

Hat es Sie erwischt, bitte genügend trinken (Melissentee, Bergkräutertee, Salbeitee und Eibischwurzel im Wechsel) nur leicht ernähren (Früchte, Gemüse, Nüsse) und den Raum öfters lüften, am besten lüften lassen.
Fieber ist die Reaktion eines intakten Immunsystems und sollte möglichst nicht unterdrückt werden, außer wenn es bei Kindern über 39,5-40° und bei Erwachsenen über 39- 39,5 steigt, da es sonst den Kreislauf zu sehr belastet.

Aber Vorsicht, wenn Fieber künstlich gesenkt wurde! Gängige Grippemittel wirken rein symptomatisch, nicht heilend. Sie sind dann noch lange nicht gesund und arbeitsfähig. Im Gegenteil, wenn Sie zu früh hinausgehen, steigt die Gefahr einer bakteriellen Komplikation wie z.B. Lungenentzündung!  Also besser auskurieren lassen!

Die homöopathische Arznei

18. Juli 2009

Globuli sind imprägniert mit einem dynamisierten Medikament, welches eine beachtliche Heilkraft in sich trägt.

Globuli nützen nichts in den Händen desjenigen, der die Regeln der Anwendung nicht kennt!

Ein einziger Globulus einem Kranken nach der Ähnlichkeitsregel verordnet, hat die Macht, diese Krankheit zum Verschwinden zu bringen.

Umgekehrt, wenn man eine große Menge des selben Mittels jemandem gibt, der keinerlei Affinität dazu hat, ist der Effekt nicht besser, als wenn man jemandem Zucker gegeben hat.

Besteht eine gewisse Affinität zur Arznei kann der Gesunde, wenn er die Arznei provokativ oft wiederholt, Symptome entwickeln. Man nennt das Arzneiprüfung.

So schaut es in meiner Ordination aus:

10. Januar 2009

CIMG7213

CIMG7214

Katzennachwuchs

30. November 2008

Lindi hatte 3 Söhne am 3. Juli 2008: Leo, Geronimo und Felix, den Geronimo haben wir behalten. Vala hatte 3 Töchter und 2 Söhne am 22.3.2009: Darwin, Nora-Maria, Odin(=Adonis), Lilli (=Pulsatilla) und Katti-Belladonna.
CIMG5281

CIMG5285 CIMG5287

Katzengeschichten

3. September 2008

Im Wartezimmer meiner Ordination tauchen gelegentlich freundliche Katzen auf. Die weisse gemütliche, immer fröhliche Lindi, die graue elegante und kuschelige Vala und der sandfarbene, friedfertige Geronimo.

Das Wichtigste in der Homöopathie ist es, den Patienten verstanden und sich in den Patienten eingefühlt zu haben

3. Mai 2008

Homöopathin bin ich geworden, weil es mir so viel Freude macht, Anamnesen zu machen! Man kommt dabei in tieferen Kontakt zu den Mitmenschen und empfindet höchste Bewunderung, wie sie mit Hilfe des Arzneianstoßes ihr Schicksal meistern und den Weg in die Gesundheit finden.

Eigene schwere Krankheiten haben mir zu mehr Toleranz und Empathie verholfen.

Die wunderbare Heilung meines Sohnes von seinen lästigen Hautausschlägen hat mich überzeugt. Und auch ich selber erlebte die Gnade, Erlösung durch die passende homöopathische Arznei am eigenen Leib zu erfahren.

Es wäre armselig, nur auf die universitäre Schulmedizin angewiesen zu sein!

Die Homöopathie lässt sich sowohl pur als auch komplementär zur Schulmedizin bei nahezu allen Erkrankungen anwenden.

Unzählige schöne Heilungen habe ich in meiner Praxis erlebt!

z.B. Ein Kind, das Leukämie hatte und mit Hilfe der Homöopathie die nebenwirkungsbehaftete onkologische Therapie weggesteckt hat und nun schon seit 10 Jahren gesund ist.

Rasches Abklingen eines geschwollenen Fussgelenkes
Sofortiges Aufhören eines über Wochen chronisch gewordenen Hustens bei einem Kindergartenkind
Heilung von hartnäckigen Schulterschmerzen

Verschwinden von Asthma
Erfüllung eines langjährigen Kinderwunsches

Glückliches Austragen einer gefährdeten Schwangerschaft
Nicht-mehr-Auftreten von epileptiformen Anfällen
Abklingen von Hautausschlägen
Komplette Heilung von Akne
Erleichterung von Schuldgefühlen
Finden von Arbeit durch Abklingen einer Depression

9. September 2007

Brauchen Sie etwas Homöopathisches?

Haben Sie etwas Homöopathisches bekommen und wissen jetzt nicht sicher, ob sie eine Reaktion spüren?

Hätten Sie gerne eine Auskunft über Homöopathie? Bitte scheuen Sie sich nicht, mich anzurufen! 888 51 34 20

Fragen kostet nichts!

Homöopathisches Husten- und Schnupfenkisterl für grippale Infekte

18. März 2007

Aconit C30:
Plötzlicher Beginn mit schnell steigendem Fieber als Folge einer plötzlichen Abkühlung oder eines (Kälte)schocks durch kalten trockenen Wind. Patient ist rot oder blass, heiß mit raschem Puls (Panik), sensibel auf Geräusche. Heiserer trockener, kurzer hackender Husten, mühsames Atmen. Empfindlich gegen eingeatmete Luft, Stiche im Brustkorb. Kind greift sich an den Hals. Schlimmer nachts.

Apis C12:
Schwellung, Gedunsensein, Apathisch, teilnahmslos, durstlos, brennend- stechende Schmerzen. Trockener kurzer Husten mit Erstickungsgefühl über dem Brustbein, Gefühl, als ob er keinen weiteren Luftzug tun könnte. Winseln, Weinerlichkeit, plötzliches Hochfahren aus dem Schlaf.

Belladonna C30:
Heftige Symptome, wilde Erregung, Hitze, Röte, Pulsieren, Stirnkopfschmerz, Scharlach, Einschnürungsgefühl im Hals, kitzelnder trockner Husten, schlimmer nachts, Kehlkopf schmerzhaft, hohe pfeifende Stimme oder Stimmverlust, Mittelohrentzündung, Delirium, Kind schreit auf im Schlaf.

Bryonia C12:
Alle Schleimhäute trocken, stechende Schmerzen mit Verschlimmerung durch Bewegung, Trockenheit von Zunge und Hals mit extremen Durst. Trockener hackender Husten von Reizung in der oberen Luftröhre. Verschlimmerung durch Essen und Trinken. Bertreten eines warmen Zimmers erregt Husten. Husten mit Gefühl, als ob Brust in Stücke gehen würde, muss Brust festhalten. Haut blass, gelb.

Cepa C6:
Fließschnupfen mit scharfer Nasenabsonderung, Besserung im warmen Zimmer, Verschlechterung im Freien, katarrhalischer Kopfschmerz, der im Zimmer gegen Abend schlechter wird. Heiserkeit, hackender Husten beim Einatmen kalter Luft. Neuralgien und Gliederschmerzen.

Cinnabaris C12:
Stirnhöhlenkatarrh, Ziliarneuralgie, Schmerz vom Tränenkanal um die Augen herum bis zur Schläfe, heftiger schießender Schmerz in den Augenhöhlenknochen. Druckschmerz auf der Nasenwurzel. Geschwüre in Mund und Rachen. Blutende Warzen am Genitale.

Coccus cacti C12:
Dicker, zäher Schleim, erstickender spastischer Morgenhusten. Zähnebürsten verursacht Husten. Keuchhustenanfälle, die mit Erbrechen von zähem, glasigen Schleim enden.

Corrallium rubrum C12:
Viel Schnupfen und Nasenbluten, heftige Hustenanfälle mit eventuell blutigem Auswurf, Patient purpurrot im Gesicht, sehr rasches Husten, und rasche Folge der Hustenanfälle aufeinander, sodass diese fast schon ineinander übergehen, mit Erstickungsgefühl und danach Erschöpfung. Retronasalkatarrh.

Cuprum C30:
Husten mit Gurgelgeräusch, Besserung durch Trinken von kaltem Wasser, spastisches Asthma im Wechsel mit spastischem Erbrechen, Angina mit asthmatischen Symptomen und Krämpfen. Ruckartige Bewegungen, Muskelzucken, Krämpfe in Waden und Sohlen.

Drosera C30:
Spastischer, trockener quälender Husten wie Keuchhusten, Anfälle folgen rasch aufeinander, Husten sehr tief und heiser, Rauhheit, Kratzen, Trockenheit im Schlund, Gefühl von Krümel im Hals oder Feder im Kehlkopf, Blutung aus Nase und Mund, Sprechen erfordert Anstrengung, Heiserkeit

Dulcamara C12:
Erkältung durch feuchtkaltes Wetter, kalte Nächte nach heißen Tagen, rheumatische Beschwerden, Widerwille gegen Nahrung, Brennender Durst auf kalte Getränke, Keuchhusten mit übermäßiger Schleimabsonderung, lockerer, rass elnder Husten, Hautsymptome mit Jucken

Eupatorium perfoliatum C12:
Schnupfen, Niesen, Heiserkeit mit Empfindlichkeit in der Brust, Grippe, Empfindlichkeit von Muskeln und Knochen, Rücken-und Gelenksschmerzen, schlimmer nachts. Influenza.

Euphrasia C6:
Katarrh mit reichlich beißendem Tränenfluss und mildem Nasensekret. Starker Fließschnupfen mit heftigen Husten und viel Auswurf. Husten morgens und am Tag. Influenza.

Ferrum phosphoricum C12:
Stadium aller fieberhaften Entzündungen der Atemwege vor Beginn der Exsudation. In der Mitte zwischen dem kräftigen aktiven Aconit oder Belladonna und dem langsamen benommenen Gelsemium. Kopfschmerz rote geschwollenen Mandeln. 1. Stadium von Mittelohrentzündung, Bluthusten, harter trockner Husten mit wunder Brust. Husten nachts besser. Widerwille gegen Fleisch und Milch, saures Aufstoßen, Erbrechen unverdauter Nahrung. Diverse blutige Entzündungen in ihrem Anfangsstadium.

Gelsemium C30:
Muskelschwäche bis motorische Lähmung, Schwindel, Benommenheit, Betäubung, Zittern. Apathie, auch die eigene Krankheit betreffend, Influenza, Ermüdung, Erschlaffung.
Folge von Furcht und Schreck. Kopfschmerz mit Bandgefühl um den Kopf. Hinterkopfschmerz, Schläfenschmerz ins Ohr, Nasenflügel und Kinn ausstrahlend. Schwere Augenlider, Doppelbilder. Akuter Fließschnupfen mit dumpfen Kopfschmerz und Fieber.
Gesicht dunkelrot. Schluckbeschwerden, Stimmritzenkrampf.

Hepar sulfuris C12:
Katarrhalische Entzündungen mit Eiterungsneigung, Schweißausbrüchen, Überempfindlichkeit. Nebenhöhlenentzündung. Splitterartige Schmerzen, Frösteln, Gefühl, als ob Wind auf ein Körperteil bliese. Die Körperseite, auf der der Patient liegt, wird unerträglich schmerzhaft, sodass er sich umdrehen muss. Verlangen nach sauren starken Sachen. Wundheit der Nasenlöcher. Geruch wie alter Käse. Angina mit drohender Eiterung. Verliert die Stimme bei kaltem trockenem Wind. Schlimmer morgens, erstickender Husten. Ängstliches rasselndes feuchtes Atmen.

Ipecacuanha C12:
Übelkeit, Erbrechen. Viel Speichel, Zunge sauber. Amöbenruhr. Husten unaufhörlich mit jedem Atemzug. Atemnot, dauernde Einschnürung der Brust. Keuchhusten, Kind wird steif und blau. Heiserkeit.

Justicia C12:
Akute katarrhalische Zustände der Atemwege zu Beginn der Beschwerden. Schnupfen mit Husten, Tränenfluß mit Schnupfen, reichlich fließend. Trockener Hals und Mund. Trockner Husten aus dem Brustbeingebiet. Enge der Brust, kann geschlossenes warmes Zimmer nicht ertragen.

Kalium bichromicum C12:
Katarrh von Rachen, Kehlkopf, Bronchien und Nase, zähes fädiges, klebriges Sekret, subakuter Zustand, Polypen. Rasch wandernde Schmerzen. Rheuma-und Magensymptome wechseln einander ab. Neuralgien im Gesicht über dem re Auge. Geschwollene Ohren mit reißenden Schmerzen und dicker gelber fädiger übelriechender Absonderung. Stinkender Geruch aus der Nase, dicke, grünlichgelbe elastische Schleimklumpen aus der Nase.
Geschwollene Ohrspeicheldrüsen, Bläschen und Aphten im Hals.
Heiserkeit abends. Metallischer, hackender Husten, reichlicher gelblicher leimartiger Auswurf. Schneidender Schmerz von Brustbeinmitte zu Rücken. Pustulärer Hautausschlag.

Kalium jodatum C12:
Reichlich, wässriger scharfer Schnupfen mit Schmerz in der Stirnhöhle. Heftiger Kopfscherzschmerz über Nasenwurzel, Gesichtsneuralgie. Heftiger Husten, schlimmer morgens, Aufwachen mit Erstickungsgefühl, grünlicher Auswurf wie Seifenschaum, starke Knochenschmerzen.

Luffa operculata C12:
Akute und chronische Nebenhöhlenentzündung, Schnupfen, Heuschnupfen und Bronchialasthma, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit. Trockener Rachen und Zunge.

Nux vomica C30:
Kopfschmerz Hinterkopf Stirne. Schwindel, wie wenn sich alles im Kreis dreht mit momentanem Bewusstseinsverlust. Schmerzen und Lichtscheu der Augen. Benommen machende Erkältungen mit verstopfter Nase. Katarrhalische Heiserkeit mit Kratzen im Hals, Husten führt zu berstendem Kopfschmerz. Flache beklemmte Atmung. Asthma mit Völle im Magen. Fieber schon frühmorgens, Frösteln bei jedem Abdecken.

Phosphor C30:
Kann nicht sprechen wegen Kehlkopfschmerzen. Verschlimmerung durch kalte Luft und Liegen auf der linken Seite, geistige Anstrengung, warme Nahrung und Getränke. Der ganze Körper zittert beim Husten. Brennende Schmerzen. Enge in der Brust. Atmung beschleunigt. Blutungsneigung.

Pulsatilla C12:
Dicke ,milde und gelblich grüne Absonderungen. Patient fühlt sich besser an der Frischen Luft. Dauernd wechselnde Symptome.
Durstlosigkeit. Erbrechen, Sodbrennen, fauliger Geschmack morgens. Trockener Husten nachts, lockerer Husten morgens mit reichlich schleimigen Auswurfs. Muss sich aufrichten im Bett zur Erleichterung.

Rhus toxicodendron C12:
Extreme Unruhe mit ständiger Lageänderung, kann nicht im Bett bleiben. Benebelte Sinne. Appetitlos, unstillbarer Durst, Verlangen nach Milch. Schüttelfrost mit trockenem Husten. In der Fieberhitze Nesselsucht. Schlimmer durch kaltes feuchtes regenerisches Wetter und Ruhe. Besser durch warmes trockenes Wetter.

Rumex crispus C12:
Husten verursacht unaufhörliches Kitzeln der Rachenhöhle. Husten durch Berührung der Rachenhöhle mit Verschlimmerung durch die geringste kalte Zugluft. Husten hört auf beim Bedecken des ganzen Körpers bis zum Kopf mit Bettzeug. Rauher Schmerz unter dem Schlüsselbein. Oft juckende Haut.

Scilla maritima C12:
Wenn Beschwerden bis zur vollen Entwicklung tagelang gebraucht haben. Chronische Bronchitis mit Schleimrasseln, Laufschnupfen, Niesen, erschöpfender Husten, schmerzhafte Zusammenschnürung der Bauchmuskeln. Niesen mit Husten.

Sticta pulmonaria C12:
Schnupfen Bronchialkatarrh, rheumatische Steifheit des Halses. Dauerndes Verlangen die Nase zu schnäuzen, aber keine Absonderung. Absteigende Infekte. Trockener hackender Husten vor allem nachts. Schlimmer durch Einatmen.

Sulfur C12:
Hitzewallungen, Brennen in den Augen. Keine Stimme, lockerer Husten, viel Schleimrasseln, schwach und kraftlos gegen 11 Uhr. Katharralische Taubheit der Ohren.

Diese Zusammenstellung gibt es komplett in einer edlen Holzschatulle um 67 Euro bei der Firma Homeocur in Retz unter der Telefonnummer 02942/2287 23
„Erkältungskisterl nach Dr. Czedik-Eysenberg“ bestellen!

1. Hilfe-Kisterl mit homöopathischen Mitteln

30. Januar 2007

Sie erhalten dieses Kisterl aus schönem Holz bei der Firma Homeocur in Retz (=Apotheke zum weißen Engel) unter der Telefonnummer 02942/2287 oder www.homeocur.com mit folgende Mitteln, die sich gut in der 1. Hilfe z.B. in Schulen oder Betrieben einsetzen lassen. Es sind Arzneien, die rasch wirken und sicher nicht schaden, wenn man sie 1x gibt.

1.Hilfe-Apotheke nach Dr. Czedik-Eysenberg: 30 Mittel

Aconit C30:
Bei plötzlich auftretendem hohem Fieber, noch bevor bestimmte Organe befallen sind, als Folge von kaltem Wind, Schreck. Bei Augenverletzungen.

Allium cepa C12:
Fließschnupfen mit scharfer Nasenabsonderung. Reizung der Oberlippen. Heuschnupfen. Traumatische Nervenentzündung. Neuralgien nach Amputationen. Schlagverletzung. Kiefersperre.

Arnica C30:
Arznei für das physische Trauma. Jede Art Verletzung, Überanstrengung, Gehirnverletzung von außen. Postraumatisches Fieber. Bett erscheint zu hart. Patient fürchtet Berührung und Annäherung.

Apis C30:
Isopathisches Mittel bei Bienenstichen. Lokale allergische Reaktionen. Rote glasige Schwellungen; Besserung durch Kälte und Verschlimmerung durch Hitze. Durstlosigkeit. Folge von Scharlach.

Arsenicum album C30:
Schmerzcharakteristik brennend. Patient sehr unruhig. Große Angst. Schwere Lebensmittelvergiftungen. Verschlimmerung nach Mitternacht. Wärme bessert.

Belladonna C30:
Folge von Sonnenstich oder kalte Luftzug. Patient scheint zu glühen. Lokaler Rotlauf mit klopfendem Schmerz. Fieberdelir. Krämpfe. Tonsillitis, Mittelohrentzündung mit überempfindlichen Sinnen.

Bellis perennis C12:
Verhärtung, Schwellung der Brüste nach einem Schlag. Geschwulstbildung auch Krebs infolge eines Traumas. Unterleibsbeschwerden durch mechanische Ursachen während Schwangerschaft. Verletzungen, wenn die Schwellung nach Arnica nicht zurückgeht.

Bryonia C12:
Entzündung und Flüssigkeitsproduktion aller serösen Häute, wie Gelenkergüsse, Rippenfellentzündungen. Großer Durst auf kaltes Wasser. Trockenheit im Mund und Verdauungstrakt. Besserung durch Ruhe und liegen auf der betroffenen Seite.

Calendula C12:
Hilfreich zur sicheren Vernarbung und Verhinderung einer späteren Vereiterung von Wunden. Muskel-und Sehnenrisse. Traumatischer Geschlechtsverkehr, Scheidenriss unter der Geburt. Schmerzhafte Dekubitalgeschwüre.

Causticum C30:
Warzen auf den Fingern. Mangelnde Kontrolle über Nerven und Muskel. Lähmungen. Harnincontinenz. Stottern. Heiserkeit. Halsentzündung durch kalten Wind mit Schluckstörung.

Chamomilla C12:
Schmerz wird sehr heftig empfunden. Besserung durch herumgetragen-werden. Hochempfindlich, sehr emotional, zorniger Patient. Erbrechen aus Aufregung.

Colocynthis C12:
Gallenkolik, Nierenkolik, Folge von Beleidigung und Ärger. Krampfartige Bauchschmerzen, bei denen sich der Patient nach vorne zusammenkrümmt. Besserung durch Wärme und Druck.

Carbo vegetabilis C30:
Kollaps nach erschöpfenden Krankheiten. Agonie. Braucht frische Luft zugefächelt. Keuchhusten mit blauen Gesicht.
Passive, blaue Sickerblutungen. Höhenkrankheit.

Cuprum C12:
Spasmen,Krämpfe,Zuckungen. Restschmerzen nach schmerzhafter Subluxation und Einrenkung von Hand oder Fuß bei Kindern. Epileptische Anfälle oder Asthma, wenn passend.

Gelsemium C12:
Funktionelle Lähmung und Muskelschwäche durch Reizung des Nervensystems. Kopfschmerz durch Sonneneinstrahlung, Durchfall des Soldaten, der in die Schlacht ziehen muss.

Hamamelis C12:
Venöse Stauung, venöse Blutung. Blaue Flecken nach Verletzung mit druckempfindlicher Venenentzündung. Blaues Auge (nach Arnica), Schlagverletzung auf den Hoden mit posttraumatischer Blutansammlung. Ausgeprägte Erschöpfung nach einer Blutung, die in keinem Verhältnis zum Blutverlust steht.

Hypericum C12:
Verletzungen von Körperstellen, die mit vielen Sinnesnerven durchzogen und daher sehr schmerzhaft sind. Fingerspitzen, Zehen, Steißbein,…Prellung der Wirbelsäule. Kopfschmerz nach Aufschlag mit dem Hinterkopf. Krämpfe oder Asthmatische Atmung nach Gehirn-oder Rückenmarkserschütterung.
Nach Zahnbehandlung.

Ignatia C30:
Emotionale Unausgeglichenheit und Melancholie durch gescheiterte Liebesbeziehung, wirtschaftlichen Verlust, Scheitern in Schriftstellerei oder Wissenschaft, sozialer Abstieg. Ohnmacht durch Miterleben eines Unfalls oder Tod eines Menschen.

Lachesis C30
Wunden mit abgestorbenen Gewebe, Gangrän, verschmutzte Schusswunden, langsam verheilende Wunden mit dunkelblauen Rändern, Isopathisches Mittel bei Giftschlangenbissen, Hundebisse, Verschlimmerung im Schlaf, Verschlimmerung durch Wärme, misstrauischer, eifersüchtiger, paranoider Patient

Ledum C30:
Mangel an Lebenswärme, dennoch Aversion gegen Hitze von aussen. Besserung durch örtliche Kälte. Wundstarrkrampf, wenn betroffene Stelle eiskalt und Spasmen von der Wunde ausgehen.
Rheumatische Erkrankungen von Bindegewebe, Sehnen und kleinen Gelenken. Stichwunden. Insektenbisse. Alte Schlagverletzungen.

Nux vomica C12:
Kater, Alkoholvergiftung, Durchfall durch übermäßiges Essen und Trinken, Missbrauch von Aufputschmitteln aller Art. Übelkeit, häufiges Hochwürgen, Patient ist aufbrausend, ungeduldig, reizbar, überempfindlich und kritisch.

Phosphor C30:
Folgen von Strahlung (radioaktiv, Röntgen), Blindheit durch Blitze. Starke Blutungen mit leuchtend rotem Blut. Feinfühlige, offene Personen, die leicht zu beeindrucken sind.
Sehr kommunikativ mit Schwierigkeit, sich abzugrenzen. Nervöse
Schwäche bis zur Apathie.

Pulsatilla pratensis C30:
Übelkeit, Blähungen nach fetter, warmer Nahrung, sehr heikel beim Essen. Schwangerschaftserbrechen. Verschlechterung durch warme Räume, Besserung durch frische Luft. Milde, aber eitrige Absonderungen der Schleimhäute. Alles sehr wechselhaft. Menstruation unregelmäßig. Schwere Beine durch venöse Kreislaufschwäche.

Rhus toxicodendron C12:
Gelenk- und Sehnenverletzungen, die sich durch Bewegung und Warmwerden der Gelenke bessern. Beschwerden durch Nässe und Erkältung und überanstrengung. Unruhe und Verlangen nach Bewegung. Ischias, schmerzhafte Steife.

Ruta graveolens C12:
Verletzungen der Knochenhaut. Bänder- und Sehnenverletzungen an den Ansatzstellen. Offene und komplizierte Frakturen. Verzögertes Ausheilen von Frakturen. Überanstrengung der Augen nach Präzisionsarbeiten. Bezug zum Enddarm.

Silicea C12:
Entfernung von Fremdkörpern aus der Haut. Schlecht vernarbende Wunden (Keloide), dick gewordene langsam verheilende Narben, die erneut aufgehen, Abszesse, Panaritien, Fisteln, Schwellung des Tränenkanals.

Symphytum C12:
Erleichtert das Zusammenwachsen von Knochenbrüchen, indem es das Epithelwachstum in Geschwüren anregt. Starke Schmerzen am Auge nach einem Schlag mit einem stumpfen Gegenstand.

Staphysagria C30:
Wunden durch schneidende Gegenstände, nach chirurgischen Eingriffen an Schließmuskeln, beschwerden nach Zystoskopie,
Blasenbeschwerden nach Geschlechtsverkehr (Honeymoonzystitis),
Gerstenkörner an den Augen, Beschwerden durch zurückgehaltene Entrüstung.

Sulfur C30:
Zur Behandlung von Beschwerden, bei denen es fortwährend zu Rückfällen kommt. Schafft oft erst die Grundlage für eine homöopathische Behandlung. Jucken, Brennen, Rötung der Haut.
Hitzewallungen. Verlangen nach stark gewürztem Essen. Verlangen zu Philosophieren und Diskutieren.

Veratrum album C12:
Kollaps mit extremer Kälte, Bläue und Schwäche vor allem bei gleichzeitig auftretenden Erbrechen und Durchfall. Heftige Delirien.

Soll ich mein Kind impfen lassen?

4. Januar 2007

Bei einem gesunden Kind ist dagegen nichts einzuwenden! Jedoch sollte man nicht gegen zu viele Krankheiten auf einmal impfen, da sonst das Immunsystem zu sehr belastet wird. Besser keine 6fach-Impfung, da bei dieser dieser es für Keuchhusten und Hämophilus bereits fast schon zu spät ist, wenn das Kind bereits älter als 4 Monate ist, während auf der anderen Seite eine Infektion mit Tetanus bei einem Kind unter 6monaten in unseren Breiten nicht vorkommt. Hepatitis und Mumps ist erst vor Eintritt in die Pupertät sinnvoll. Masern ist eine gefährliche, meldepflichtige Krankheit. Die Masern-Impfung ist jedoch auch nicht ungefährlich. Daher Säuglinge besser vor Exposition schützen und ältere Geschwister dagegen impfen. Polio ist so gut wie ausgerottet…Wollen Sie eine gute Entscheidung treffen, informieren Sie sich auf der Website http://www.impf-info.de des Münchner Kinderarztes Dr. Steffen Rabe, der sich auf dieses Thema spezialisiert hat, und lassen ihr Kind homöopathisch untersuchen auf Konstitutionstyp. Gehen Sie mit ihrem Kind nur zum Impfen, wenn es ganz gesund ist, sonst ist es besser zu warten.

Gegen Folge von Impfungen gibt es zahlreiche homöopathische Arzneien, die aber nur wenn es zu einer Folge gekommen ist zu verabreichen sind. Es muß nicht immer automatisch Thuja oder Silicea sein. Wenn das nicht passt, wäre das Unfug!